Warum reagiert meine Haut schlecht auf Kälte? 😔

Wundern Sie sich, warum sich Ihre Haut im Winter so gespannt anfühlt? Warum reagiert es empfindlicher auf Temperaturveränderungen, egal ob kalt oder heiß, wie zum Beispiel nach einem Bad? Hier werden wir alle Ihre Fragen beantworten, indem wir Ihnen alle Mechanismen nennen, die dieses Phänomen verursachen. Sie haben alle Schlüssel in der Hand, um die Reaktionen Ihrer Haut auf Kälte und Hitze zu kennen. Sollen wir es Ihnen also erklären?

Warum ist meine Haut im Winter empfindlich?

Heiße Bäder oder Duschen


Also ja, nach einem laaaangen Arbeitstag und einer Erkältung träumt man nur noch von einem? Sich in einem heißen Bad sonnen, um sich zu entspannen?


Das ist vielleicht nicht die beste Idee… Tatsächlich wirkt sich die Hitze nachteilig auf die Haut aus und neigt dazu, sie anzugreifen, was beim Herauskommen ein Spannungsgefühl verursacht. Bevorzugen Sie daher ein lauwarmes und kürzeres Bad, um nur die Vorteile zu erhalten.


Exposition gegenüber Wind und kalter Luft


Je kälter die Luft ist, desto trockener ist sie per Definition und desto mehr trocknet sie die Haut aus.

Darüber hinaus trocknet der Wind, insbesondere bei Wintersportarten wie Skifahren, die Haut aus. In der Tat führt dies zu einer Erneuerung der Luft, die mit Ihrer Haut in Kontakt kommt, was zu einer Zunahme der Trockenheit führt.


Im Gegensatz dazu erneuert ein weniger windiger Tag die Luft um Ihr Gesicht herum weniger, was dazu neigt, sich zu erwärmen und feucht zu werden, wodurch der Schaden begrenzt wird. 

Odoo Text- und Bildblock

Trockene Raumluft


In der Tat reimt sich der Winter oft auf das Heizen. Letzteres trocknet die Umgebungsluft des Hauses aus, die letztendlich die Feuchtigkeit von der Haut aufnimmt. Denken Sie daran, ein kleines Glas Wasser auf Ihren Heizkörper zu stellen: Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung.


Die Thermoregulation des Körpers


Thermoregulation entspricht, wie der Name schon sagt, dem Umstand, dass der Körper versucht, immer die gleiche Körpertemperatur zu halten. Im Falle einer starken Erkältung produziert der Körper chemische Moleküle, die eine Vasokonstriktion der oberflächlichen Gefäße (Kontraktion kleiner Gefäße) und eine Vasodilatation der tiefen Gefäße verursachen, um eine konstante Temperatur für lebenswichtige Organe zu gewährleisten.

Diese oberflächliche Vasokonstriktion verursacht jedoch einen geringeren Blutfluss und eine schlechtere Ausscheidung von Toxinen. Die Haut ist daher weniger hydratisiert, wobei mehr Toxine nicht ausgeschieden werden.


Jetzt wissen Sie alles darüber, wie Ihre Haut im Winter reagiert! Im nächsten Artikel geben wir Ihnen die Routine, die Sie anwenden müssen, um diese Temperaturschwankungen optimal zu erleben.

Artikel teilen